What are the most pressing digital topics?
Dr. Christiane Alpers
Partner Regulierung
+49 40 419 93 335Hamburg
+49 30 80 09 30 000Berlin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Von führenden Branchenverzeichnissen empfohlen und von Best Lawyers® ausgezeichnet, berät Christiane Alpers Mandanten bei der Umsetzung von EU Verbraucher- und Umweltschutz-Regulierungen und setzt hierfür ihre Expertise im Internationalen Handelsrecht und der EU-Warenverkehrsfreiheit ein. Ihre strategischen Einblicke und Branchenkenntnisse aus jahrelanger Erfahrung in den stark regulierten Industrien Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, Konsumgüter und Energie ermöglichen es Mandanten, regulatorische Veränderungen frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und neue Chancen zu ergreifen. Internationale und nationale Mandanten verlassen sich auf ihre Expertise, um in neue Märkte in der EU zu expandieren, strategisch mit Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten und geschäftskritische Vereinbarungen abzuschließen.
Ihre Beratung umfasst den gesamten Produktlebenszyklus und die regulatorischen Pflichten der Akteure entlang von Lieferketten und Vertriebssystemen, einschließlich Online-Plattformen und Drop-Shipping-Diensten. Sie arbeitet eng mit Mandanten zusammen, um innovative Strategien zu entwickeln, die Produkt-Compliance, Innovation, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Kennzeichnung, Zertifizierung, Werbung sowie Import- und Exportanforderungen in Einklang bringen. Sie stellt so sicher, dass Mandanten stets einen Schritt voraus sind während sie gleichzeitig die Compliance wahren.
Christiane Alpers vertritt Mandanten in behördlichen und gerichtlichen Verfahren, einschließlich vor dem EuGH.
Als Mitglied unseres globalen Consumer Industry Sector Leadership Teams bringt sie ihr Know-how regelmäßig in Fachpublikationen und Vorträgen zu regulatorischen und vertragsrechtlichen Themen ein. Zu ihren aktuellen Veröffentlichungen zählen Beiträge zur EU-Zollreform, zu Kreislaufwirtschaft und Ökodesign.
Strategische Beratung der Schwartauer Werke zu lebensmittelrechtlichen Fragen betreffend Konfitüren- und Cerealienprodukte sowie Vertretung in behördlichen und Gerichtsverfahren.
Beratung eines Online-Marktplatzes zur EU-Verbraucherrechte-Richtlinie und deutschem Verbraucherrecht.
Beratung eines Herstellers von Nahrungsergänzungsmitteln zur Beanstandung der Produktkennzeichnung durch die zuständige deutsche Lebensmittelüberwachungsbehörde.
Beratung einer Online-Plattform zu regulatorischen Anforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR).
Strategische Beratung eines Online-Lebensmittelhändlers zur Umsetzung neuer EU-Vorschriften, insbesondere im Bereich Produktsicherheit, Green Deal und der UTP-Richtlinie in mehreren EU-Mitgliedstaaten.
Entwicklung eines selektiven Vertriebssystems für einen Luxusgüterhersteller, inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen.
Erstellung der Verkaufs- und Nutzungsbedingungen einschließlich Pflichtangaben für den Webshop eines internationalen Spielwarenherstellers.
Beratung eines Lieferanten von Gründungsstrukturen für Off-Shore Windkraftanlagen bei der Vertragsgestaltung und Verhandlung mit Windparkbetreibern.
Beratung eines Einzelhändlers zur Einhaltung von und Compliance mit Registrierungs- und Überwachungspflichten für Verpackungen gemäß geltenden Recyclingvorgaben.
Beratung eines globalen Konsumgüterherstellers zu Greenwashing-Vorwürfen und zur rechtssicheren Validierung von Green Marketing Claims.
Beratung eines führenden Lebensmittelherstellers zum Thema Carbon Footprint Marketing.
Beratung eines internationalen IT-Equipment-Herstellers zu Regulierung und Zertifizierung kritischer Komponenten für 5G-Telekommunikationsnetze.
Beratung eines Nahrungsergänzungsmittelherstellers zu regulatorischen Anforderungen und gegenseitiger Anerkennung bei der Markteinführung eines neuen Produkts im grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Beratung eines internationalen Textilhersteller zu Vorgaben der EU Ökodesign-Verordnung und biobasierten Fasern sowie Recycling.
Beratung eines Getränkeunternehmens zur Beanstandung der Produktkennzeichnung durch die deutsche Lebensmittelüberwachungsbehörde.
Beratung zu innovativen Logistiksystemen, einschließlich zur Lieferung per Drohne.
Beratung eines Healthcare-Unternehmens zu den Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), der EmpCo-Richtlinie und der Green Claims Directive.